Das Messen von Stromstärken (Ampere) mit einem Multimeter ist eine effektive Methode, um den Energieverbrauch einzelner Geräte zu analysieren und gezielt Stromfresser im Haushalt zu identifizieren. In diesem Artikel erfährst du, wie du ein Multimeter korrekt einsetzt, um Ampere zu messen, und wie du die gewonnenen Daten nutzen kannst, um deinen Stromverbrauch zu optimieren.

Warum Ampere messen?
Die Stromstärke gibt an, wie viel elektrische Energie ein Gerät pro Zeiteinheit verbraucht. Durch das Messen der Ampere kannst du feststellen, welche Geräte besonders viel Strom ziehen und somit deine Stromrechnung in die Höhe treiben. Dies ist ein erster Schritt, um gezielt Energie zu sparen und den Haushalt effizienter zu gestalten.
Vorbereitung zur Strommessung
Bevor du mit der Messung beginnst, solltest du folgende Schritte beachten:
- Multimeter überprüfen: Stelle sicher, dass dein Multimeter funktionstüchtig ist und die Batterien geladen sind.
- Messbereich wählen: Beginne mit dem höchsten Messbereich, um das Gerät nicht zu überlasten.
- Sicherheitsvorkehrungen: Schalte den Stromkreis aus, bevor du das Multimeter anschließt, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Ampere messen
Folge dieser Anleitung, um die Stromstärke korrekt zu messen:
- Multimeter einstellen: Stelle den Drehschalter auf die Strommessfunktion (A) ein.
- Stromkreis trennen: Schalte das Gerät aus und trenne es vom Stromnetz.
- Multimeter in Reihe schalten: Öffne den Stromkreis (z. B. unterbreche die Phase oder Leitung zum Verbraucher) und schließe das Multimeter in Reihe an, d. h. der Strom muss durch das Multimeter fließen.
- Strom einschalten: Aktiviere den Stromkreis wieder und lies den Messwert auf dem Display ab.
- Gerät wieder normal anschließen: Entferne das Multimeter, sobald du den Messwert notiert hast, und stelle die ursprüngliche Verbindung wieder her.
Technische Details – Beispielhafte Verbrauchswerte
Gerät | Typische Stromaufnahme (A) | Leistungsaufnahme (W) |
---|---|---|
Kühlschrank | 0,3 – 0,8 A | 70 – 200 W |
Fernseher (LED, 55") | 0,2 – 0,5 A | 50 – 120 W |
Wasserkocher | 8 – 12 A | 1800 – 2500 W |
Waschmaschine | 5 – 10 A | 1200 – 2300 W |
Fehler vermeiden: Was du nicht tun solltest
- Verwende niemals den Spannungsmessmodus, um Strom zu messen – das kann gefährlich sein!
- Überschreite nie den maximalen Stromwert des Multimeters (häufig 10A oder 20A) – sonst droht Geräteschaden.
- Berühre keine offenen Kabel oder Kontakte – immer isolierte Messspitzen verwenden!
Häufige Fragen (FAQ)
Was ist der Unterschied zwischen Strom, Spannung und Leistung?
Strom (Ampere) beschreibt den Fluss von Elektronen. Spannung (Volt) ist die "Kraft", die diesen Fluss antreibt. Leistung (Watt) ergibt sich aus Strom × Spannung.
Kann ich auch bei laufendem Betrieb messen?
Nur wenn das Gerät explizit für Strommessungen unter Spannung geeignet ist. Bei Netzstrom sollte die Messung immer bei abgeschaltetem Gerät erfolgen.
Wie erkenne ich einen Stromfresser?
Geräte mit dauerhaft hoher Stromaufnahme (z. B. alte Heizlüfter, Trockner, Durchlauferhitzer) sind typische Stromfresser. Regelmäßiges Messen hilft bei der Identifikation.
Fazit: Mit Strommessung Strom sparen
Die Messung der Stromstärke mit einem Multimeter ist ein wertvolles Werkzeug zur Erkennung ineffizienter Haushaltsgeräte. Wer regelmäßig misst und gezielt reagiert, kann nicht nur seine Stromkosten senken, sondern auch die Umwelt schonen. Besonders in Zeiten steigender Energiepreise lohnt sich diese kleine Investition doppelt.